Archiv der Kategorie ‘Energie erzeugen Fossil, Biomasse, Photovotaik, Balkon-PV, Windenergie‘

 
 

Speicher für Balkon-PV: Weder wirtschaftlich noch ökologisch!

Artikel Vom Solarenergieförderverein Deutschland SFV, Tobias Otto, 14.08.2023

zum Thema Speicher für Balkon-PV.

Fazit die Speicher lohnen sich nicht.

Die einzelnen Argumente findet man hier

Qualität der Miniwechselrichter für Balkon PV

Artikel von DGS Deutsche Gesellschaft für Sonnennergie e.V.  Jörg Sutter 13.10.2023

Die Youtuber um Andreas Schmitz haben eine Liste zu Steckersolar-Wechselrichtern zusammengestellt, in der 54 der kleinen Geräte getestet und auf verschiedene Parameter beurteilt wurden. Hintergrund dazu waren neben dem Deye-Problem vor einigen Wochen (wir berichteten) auch die Angebote von Discountern, die teils als minderwertig bezeichnet werden müssen.

Link zum Artikel

Link zur Datenbank

Balkonkraftwerke fachgerecht montieren:

Artikel aus Sonnenenergie Gesellschaft für Sopnnenenergie e.V. August 2023

Steckersolargeräte und Do-It-Yourself: Wie passt das zusammen? Die Montage ist meist die größte Hürde beim Einsatz von Steckersolargeräten. Diese Artikel beschäftigt sich mit der Installation an Balkonen, weshalb darin diese Art von Mini-Photovoltaikanlagen auch durchgehend als Balkonkraftwerke bezeichnet werden.

Link zum Artikel

GridParity überdacht 100 Parkplätze mit semi-transparenten Doppelglasmodulen

Beitrag aus PHOTON Newsletter vom 25. August 2023

Parkplatz-PV hat viele Vorteile: Bereits genehmigte und versiegelte Flächen können doppelt genutzt werden. Zum einen bietet die Überdachung Schutz vor Sonne und Witterung, zum anderen produziert sie Strom z.B. für Wärmepumpen und Ladestationen vor Ort – Strom, der somit nicht über lange Strecken und neue Leitungen transportiert werden muss. Als Grund für die trotz der beachtlichen Vorteile nur sehr geringe Verbreitung solcher Anlagen wird von Architekten und Investoren meist die wenig attraktive Gestaltung der als »dunkle Höhlen« empfundenen Bauwerke genannt. Weiterhin wird zum Bau meist die Parkfläche aufgebaggert, um die massiven Betonfundamente einzubauen. Danach muss das Pflaster aufwendig wieder großflächig repariert oder gleich neu erstellt werden. Eine dafür nötige Sperrung der Parkflächen und die für meist mehrere Monate ist für die meisten Unternehmen nicht akzeptabel.

Link zum Artikel von Grid Parity

Photovoltaik Netzwerk BW

 

 

 

 

 

Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg setzt neue Impulse für den Ausbau der Solarenergie im Südwesten, bringt Akteure zusammen und unterstützt so die Energiewende in allen zwölf Regionen Baden-Württembergs. Mit unabhängigen Informationen, Beratungen und Veranstaltungen richtet sich unser Angebot an Privatpersonen, Kommunen, Unternehmen, Gewerbetreibende und Fachleute.

Ziel ist es, den Photovoltaik-Ausbau im Land zu stärken und die solare Energiewende voranzutreiben. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg fördert die regionalen Photovoltaik-Netzwerke und deren landesweite Koordination.

Link zum Netzwerk

 

Leitfaden Steckersolaranlege

Sehr ausführlicher Leitfaden zum Thema Balkon PV

Vorwort & Danksagung
Der vorliegende Leitfaden verdankt seine Existenz den vielen Pionieren der letzten
Jahre, die sich um das Thema Steckersolargeräte verdient gemacht haben. Ihnen sei
zunächst an dieser Stelle unser großer Dank ausgesprochen.
Stellvertretend für viele andere möchten wir Sebastian Müller vom Balkonsolar Verein
Freiburg, Ralf Haselhuhn, DGS Berlin, Rolf Behringer, Solare Zukunft e.V., Christian
Ofenheusle, EmpowerSource für ihre wertvollen Hinweise danken

Link zum Leitfaden

Info zu PV auf Eigenheim mit aktuellen Neuerungen März 2023

Vortrag bei einem Einergistammtisch am 9.3.2023 in Weitnau.

Info zu Solarwärme und PV Vorteil<> Nachteil, PV Erträge, Eigenverbrauch, neue Bestummungen

PV REFI Info 09032023 Weitnau

Ertragsberechnung PV

Berechnung des Eigenverbrauchsanteil und des Autarkiegrades einer PV-Anlage mit dem Unabhängigkeitsrechner der HTW Berlin in Abhängigkeit vom Stromverbrauch, Größe der PV-Anlage und Größe der Speicherbatterie

Link zum Rechner

Excelprogramm zur Ertagsberechnung einer  PV-Anlage bis 10 kW (Autor REFI, ohne Gewähr) in Abhängigkeit von Stromverbrauch, Eigenverbrauchsanteil, Stromkosten, Einspeisevergütung.  Drei Varuianten: Volleinspeisung, Überschusseinspeisung, gesplittet: die Hälfte Volleinspeisung, die Hälfte Überschusseinspeisung.

Ertragsrechnung 2023

Wichtige Ü20-Regelungen im EEG 2023

Info vom Solarförderverein SFV von Suanne Jung 16.01.2023

Wichtige Ü20-Regelungen im EEG 2023 – kurz zusammengefasst

  • Für jede eingespeiste kWh kann eine Vergütung in Höhe des “Jahresmarktwert Solar” beansprucht werden. Für 2022 beträgt er 22,306 Ct/kWh. Davon ist ein Vermarktungspreis von 0,184 Ct/kWh abzuziehen.
  • Die Ü20-Vergütung für 2022 beträg somit 22,12 Ct/kWh.
  • Die Vermarktungskosten verringern sich um die Hälfte, wenn die Anlage mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet ist. (§ 53 (2) EEG 2023). Diese Option kann für Anlagen über 7 kWp interessant sein.
  • Ab 2023 beträgt die Ü20-Vergütung nun laut § 23b Absatz 1 EEG 2023 ”höchstens jedoch 10 Cent pro Kilowattstunde”.
  • Die Vergütungsregel gilt für alle Anlagen, unabhängig davon, in welchem Jahr sie aus der Vergütung fallen, bis maximal 31.12.2027 (§ 25 (2) Nr. 1 EEG 2023). Hier muss der Gesetzgeber noch dringend nachbessern. Ansonsten werden Ende 2027 alle Betreiber:innen der insgesamt rund 3 Gigawatt PV-Leistung ihren Vergütungsanspruch für den netzeingespeisten Solarstrom verlieren.
  • Rückwirkend ab 1.1.2022 sind alle PV-Anlagen bis 30 kW, also auch Ü20-Anlagen, von der Einkommensteuer befreit.

Link zum SFV Artikel

Steuerbefreiung und weniger Bürokratie für PV auf dem Hausdach

Heilbronn, 4. Januar 2023  Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg

Zum Jahreswechsel wurden Eigentümer von Solarstromanlagen bis 30 Kilowatt Leistung von der Ertragssteuer befreit, die Umsatzsteuer für Neuanlagen entfällt.

Für größere Photovoltaikanlagen auf dem Hausdach sind am 1. Januar 2023 steuerliche Verbesserungen in Kraft getreten. Die Ertrags- und Umsatzsteuern für Betreiberinnen und Betreiber von Solarstromanlagen bis zu einer installierten Leistung von 30 Kilowatt entfallen pauschal. Bei der Ertragssteuer gilt die Befreiung sogar rückwirkend zum 1. Januar 2022. Darauf weist das Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken hin. Neben dem finanziellen Vorteil bedeuten die gesetzlichen Änderungen auch den Abbau bürokratischer Hürden. Die Neuregelungen bei der Einkommenssteuer gelten auch für Betreiber von Anlagen in dieser Größe auf Gewerbeimmobilien. Für Mehrfamilienhäuser und gemischt genutzte Immobilien greifen sie ebenfalls – dann sind bis zu 15 Kilowatt pro Wohn- oder Gewerbeeinheit von der Ertragssteuer befreit und insgesamt bis zu 100 Kilowatt installierte Leistung pro Steuerperson. Die steuerlichen Verbesserungen könnten den Ausbau der Solarstromerzeugung in der Region beschleunigen.

Link zum Artikel