Archiv der Kategorie ‘3b-Balkon PV‘
Steckersolar-Änderungsmonitor: Was gilt heute, was gilt (noch) nicht?
Beitrag von Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Stand: 14. Dezember 2023 (wird regelmäßig aktualisiert)
Für Steckersolargeräte – auch Balkon-Solar gennant- gelten zahlreiche Vorgaben, die teils politisch, teils technisch definiert sind. Schon deshalb ist schwer zu übersehen, was heute erlaubt ist und was nicht. In den kommenden Monaten werden zahlreiche Änderungen und Vereinfachungen erwartet. Gemeinsam haben deshalb die Verbraucherzentrale NRW und die DGS diesen Steckersolar-Änderungsmonitor zusammengestellt.
Die Liste unten beschreibt die wichtigsten aktuell bereits erlaubten und die (noch) nicht nutzbaren Rahmenbedingungen für Verbraucherinnen und Verbraucher und erläutert kurz den Zusammenhang. Auch sind teilweise Links zu weiterführenden Informationen angegeben.
Ausführliche Hinweise zur Umsetzung von Steckersolar-Geräten finden Sie auch
- bei der Verbraucherzentrale unter www.verbraucherzentrale.nrw/node/44715
- bei der DGS unter www.pvlotse.de und www.pvplug.de
Speicher für Balkon-PV: Weder wirtschaftlich noch ökologisch!
Artikel Vom Solarenergieförderverein Deutschland SFV, Tobias Otto, 14.08.2023
zum Thema Speicher für Balkon-PV.
Fazit die Speicher lohnen sich nicht.
Die einzelnen Argumente findet man hier
Qualität der Miniwechselrichter für Balkon PV
Artikel von DGS Deutsche Gesellschaft für Sonnennergie e.V. Jörg Sutter 13.10.2023
Die Youtuber um Andreas Schmitz haben eine Liste zu Steckersolar-Wechselrichtern zusammengestellt, in der 54 der kleinen Geräte getestet und auf verschiedene Parameter beurteilt wurden. Hintergrund dazu waren neben dem Deye-Problem vor einigen Wochen (wir berichteten) auch die Angebote von Discountern, die teils als minderwertig bezeichnet werden müssen.
Balkonkraftwerke fachgerecht montieren:
Artikel aus Sonnenenergie Gesellschaft für Sopnnenenergie e.V. August 2023
Steckersolargeräte und Do-It-Yourself: Wie passt das zusammen? Die Montage ist meist die größte Hürde beim Einsatz von Steckersolargeräten. Diese Artikel beschäftigt sich mit der Installation an Balkonen, weshalb darin diese Art von Mini-Photovoltaikanlagen auch durchgehend als Balkonkraftwerke bezeichnet werden.
Leitfaden Steckersolaranlege
Sehr ausführlicher Leitfaden zum Thema Balkon PV
Vorwort & Danksagung
Der vorliegende Leitfaden verdankt seine Existenz den vielen Pionieren der letzten
Jahre, die sich um das Thema Steckersolargeräte verdient gemacht haben. Ihnen sei
zunächst an dieser Stelle unser großer Dank ausgesprochen.
Stellvertretend für viele andere möchten wir Sebastian Müller vom Balkonsolar Verein
Freiburg, Ralf Haselhuhn, DGS Berlin, Rolf Behringer, Solare Zukunft e.V., Christian
Ofenheusle, EmpowerSource für ihre wertvollen Hinweise danken
VDE zu Steckerfertigen PV-Anlagen
Immer mehr Menschen beschäftigen sich privat mit der Energiewende. Denn schon Zuhause fängt sie an. Eine Möglichkeit, sie privat umzusetzen sind zum Beispiel steckerfertige PV-Anlagen für den Balkon. Eine Lösung, die die Chance bietet, sich am großen Energiesystem zu beteiligen. Wichtig muss dabei sein, dass Anschluss und Betrieb der kleinen Anlage in jeder Situation sicher sind. Grundlage dafür ist das VDE Vorschriftenwerk. Hier sind auch Erzeugungsanlagen mit speziellen Steckern – also beispielsweise steckerfertige PV-Anlagen – berücksichtigt.