Monatsarchiv für April 2020

 
 

Batteriespeicher rechnen sich (noch) nicht

Warum Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen derzeit noch nicht wirtschaftlich sein können und warum ihre Verbreitung trotzdem sinnvoll ist

Artikel von Solarförderverein e.V. vom 14.4.2020

In den nächsten Monaten wird in Deutschlands Privathaushalten die Zahl von 200.000 Batteriespeichern erreicht. Erst zwei Jahre zuvor waren es 100.000 gewesen. Mehr als 80 Prozent der Installateure bieten ihren Kunden zur Photovoltaikanlage auch Heimspeicher an. Und mehr als die Hälfte aller neuen Photovoltaikanlagen werden mit Speicher verkauft. Deutschland ist bei dieser Technik Vorreiter und einer der größten Märkte weltweit.

Seit der Markteinführung vor etwa sieben Jahren haben sich die Preise für Heimspeicher mehr als halbiert. Doch sind sie damit bereits „wirtschaftlich“, wie immer öfter zu hören und zu lesen ist? So wurde der Käufer des hunderttausendsten Speichers im Jahr 2018 mit den Worten zitiert: „Ich habe eine gigantische Rendite.“

Rausch der Rendite
Die Photovoltaikbranche wirkt elektrisiert, bisweilen gar berauscht. Und auch sonst kritische und unabhängige Journalisten und Medien lassen sich offenbar von der Begeisterung anstecken, ohne entscheidende Fragen zu stellen wie diese: Wie lange halten die Speicher eigentlich? Welchen Stromverbrauch haben sie? Und wie wirtschaftlich sind sie derzeit wirklich?

Beginnen wir mit der letzten dieser drei Fragen. Die Erzählung der Anbieter, die von Medien fast unisono kolportiert wird, folgt diesem Dreisatz:

1. Photovoltaik lohnt sich vor allem bei Eigenverbrauch.

2. Erhöhung des Eigenverbrauchs erhöht die Wirtschaftlichkeit.

3. Ein Batteriespeicher erhöht den Eigenverbrauch und macht also die PV-Anlage wirtschaftlicher!

Das ist natürlich ein Trugschluss, der die Kosten des Batteriespeichers schlicht ignoriert. Ihren Niederschlag findet diese Erzählung aber im Monitoringbericht der RWTH zum KfW-Speicherförderprogramm des Bundes. Dort findet sich die Erwartung der Käufer an die Wirtschaftlichkeit des Batteriespeichers. Demnach erwarten 95 Prozent der Käufer, dass
sie durch die Investition in den Speicher nicht mehr Geld ausgeben, als dieser im Betrieb erwirtschaftet. Mehr als die Hälfte glaubt sogar, dass die Batterie finanziellen Gewinn bringt. Lediglich jeder zwanzigste Käufer kommt mit seiner Erwartung der Realität am nächsten: Der Speicher kostet mehr als er finanziell bringt.

Link zum Artikel

Ü20-PV-Anlagen: Rechnet sich der Weiterbetrieb?

DGS Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.  24.04.2020

Mit dem wirtschaftlichen Aspekt des Weiterbetriebs von Ü20-Anlagen hat sich die DGS im Rahmen eines neuen Gutachtens mit dem Titel „Leistungen und Kosten beim Weiterbetrieb von PV-Altanlagen“ beschäftigt. Lohnt es sich, mit alten PV-Anlagen weiter Strom zu erzeugen, wenn dafür keine EEG-Vergütung mehr bezahlt wird? Das Gutachten beschreibt ausführlich die Hintergründe, gibt Antworten und stellt Forderungen an die Politik.

Diese Arbeiten flankieren das Projekt PVLOTSE der DGS, welches Anlagenbetreiber zum Weiterbetrieb berät. Bekannt ist, dass zum Ende dieses Jahres die ersten Anlagen nach 20 Jahren aus der EEG-Vergütung herausfallen. Die Betreiber müssen sich aktiv um den Weiterbetrieb kümmern, ein „einfach weiter einspeisen“ wird es nach aktuellem Stand nicht geben. Denkbar sind verschiedene Möglichkeiten: Zum Beispiel die Umrüstung der Anlage auf Eigenversorgung, der Einsatz eines Stromspeichers oder die Direktvermarktung mit Verkauf des Stroms an einen Stromvermarkter oder z.B. einem Stadtwerk.

Ein qualitatives Ergebnis der Studie ob und in welcher Form sich der Weiterbetrieb lohnt.

Link zum Artikel und der Studie

Globale Methanemissionen steigen auf Rekordhoch – Investitionen in Erdgas sind verantwortungslos

Beitrag von Joseph Fell vom 24. April 2020

Noch immer hält sich hartnäckig die Meinung, dass Erdgas eine notwendige Übergangstechnologie auf dem Weg zu 100 % Erneuerbaren Energien sei. Begründet wird dies mit den geringeren CO2-Emissionen von Erdgas beim Verbrennen in Kraftwerken oder Heizungen, im Vergleich zu Kohle oder Erdöl. Doch dabei wird oft bewusst verschwiegen oder einfach übersehen, dass in der Vorkette der Bereitstellung von Erdgas bereits hohe Methanemissionen auftreten, infolge von Leckagen bei den Bohrlöchern und Pipelines. Dabei ist Methan wesentlich klimaintensiver als CO2. Neben den genannten Erdgasleckagen sind die Massentierhaltung von Rindern, der Reisanbau und insbesondere das zunehmende Auftauen von Permafrostböden die Ursache für Methanemissionen. Laut den neuesten Daten der Nationalen Ozean- und Atmosphärenbehörde (NOAA) der USA ist die Methankonzentration in der Atmosphäre im letzten Jahr auf ein Rekordhoch von 1875 ppb gestiegen. Aber nicht nur die Methankonzentration ist so hoch wie noch nie, sondern auch der jährliche Anstieg ist der zweithöchste innerhalb der letzten 20 Jahre.

Link zum Artikel

Mieter erhalten Rechtsanspruch auf Wallbox fürs Elektroauto

Meldung von Edison 24.3.2020 Die Bundesregierung will den Umstieg auf die Elektromobilität auch für Menschen in Mehrfamilienhäusern erleichtern: Sie sollen endlich Ladepunkte an ihren Stellplätzen installieren dürfen. Dazu hat gestern das Kabinett die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes beschlossen.

Link zum Artikel

Fakten aus der Wissenschaft

ZU AKTUELLEN DEBATTEN RUND UM DEN KLIMAWANDEL  Berlin, 26.03.2020

Da die neuen Klimagesetze grundlegende gesellschaftliche Veränderungen nach sich ziehen – beispielsweise die Einführung des CO2-Preises im nächsten Jahr – werden derzeit wieder Zweifel an der Existenz des vom Menschen verursachten (anthropogenen) Klimawandels lauter. Die Sinnhaftigkeit emissions-freier Technologien sowie die Wissenschaftlichkeit des Weltklimarates werden bezweifelt. Doch die scheinbaren Argumente der Leugner des Klimawandels sind in der Wissenschaftswelt altbekannt und längst widerlegt. In diesem Beitrag stellen Klimaforscherinnen und -forscher in 15 wichtigen Punkten Fakten zum Klimawandel und zur Transformation in eine emissionsfreie Lebensweise klar.

Fakten aus der Wissenschaft zum Klimawandel